Immer häufiger setzen Unternehmen auf die Cloud, wenn es darum geht, Serveranwendungen zu hosten. Wer lieber die volle Kontrolle über seine Daten behalten will, greift zu einem lokalen SQL-Mini-Server. Die Anschaffung eines lokalen Servers ist jedoch keine einfache Aufgabe. Viele Faktoren spielen bei der Auswahl eine Rolle. Vor allem muss das System die notwendige Leistungsfähigkeit mitbringen.
Gründe für einen lokalen SQL-Mini-Server
Entgegen dem Trend zu Cloud-Lösungen setzen viele Unternehmen nach wie vor auf eine eigene IT-Infrastruktur. Ein zentraler Bestandteil dieser Infrastruktur sind die Server. Sie dienen der zentralen Speicherung von Daten sowie der Bereitstellung von Diensten.
Ein SQL Server ist eine ganz spezielle Variante eines Servers. Er ist auf die Verwaltung von Datenbanken spezialisiert. Zum Beispiel wird ein Microsoft SQL Server als Microsoft-Datenplattform genutzt. Datenbanken speichern oftmals kritische oder personenbezogene Informationen.
Deshalb gelten bei der Speicherung dieser Daten besonders hohe Sicherheitsvorschriften. Diese gibt inzwischen sogar der Gesetzgeber vor. Befinden sich die Informationen lokal auf deinem Server, hat dies gleich zwei Vorteile. Zum einen hast du die Kontrolle über die Sicherheitsmassnahmen.
Zum anderen gibt es keine Probleme bei der Wahl eines Cloud-Server-Standorts. Dieser steht nämlich oftmals nicht in der Schweiz. Das kann zu Konflikten mit den Datenschutzbestimmungen führen. Dann stehst du in der Verantwortung, für die Sicherheit der Daten auf einem Cloud-Server zu sorgen. Das ist in der Praxis jedoch faktisch nicht möglich.
Lokaler Server oder Cloud-Lösung: Das sind die Unterschiede
Es gibt prinzipiell zwei Optionen, wie du einen Datenbankserver erstellst. Die Alternative zu einer Cloud-Lösung ist ein lokaler Server. Mit einem eigenen Server behältst du die volle Kontrolle über deine Daten. Bei einem Server vor Ort bist du ausserdem komplett frei in der Konfiguration.
Abhängig davon, welche Art von Cloud-Server gemietet wird, gibt es mitunter Einschränkungen. Ebenfalls steht dir die komplette Leistung des Systems zur Verfügung. Günstige VPS in der Cloud teilen die Ressourcen mit einer unbekannten Anzahl an virtuellen Systemen. Dies kann die Leistung negativ beeinflussen.
Die Daten auf einem Server in den eigenen Räumlichkeiten sind darüber hinaus immer zugänglich. Obwohl die Bandbreite der Internetverbindungen stetig steigt, kann das Kopieren von Daten auf einen Cloud-Server extrem lange dauern. Bei einem lokalen Server ist dieses Problem nicht vorhanden. Daten lassen sich sehr schnell kopieren und verschieben.
Die Vorteile eines SQL-Mini-Servers
Kleine und kompakte SQL Server zeigen im Alltag ihre Stärken. Vor allem die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sprechen für Mini-Server. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen sind kompakte Server eine gute Lösung. Sie bieten ausreichend Leistung und sind günstig in der Anschaffung.
Ausserdem punkten die Systeme mit niedrigen Unterhaltskosten. An konkreten Zahlen zeigt sich, welche Unterschiede es bei den laufenden Kosten eines Servers gibt. Wird konsequent auf stromsparende Komponenten gesetzt, liegt der Verbrauch des PrimeServer Pro im Betrieb bei etwa 80 Watt .
Ein normaler Server mit Lüfter, wie er in ein 19-Zoll-Rack eingebaut wird, verbraucht im Schnitt hingegen rund 400 Watt. Da SQL-Server meist rund um die Uhr laufen, sorgt dieser Unterschied für eine deutliche Diskrepanz bei den Kosten. Bei einem angenommenen Strompreis von 0,23 CHF erzeugt ein regulärer Server Stromkosten von etwa 700 CHF im Jahr.
Beim Betrieb eines Mini-Servers hingegen sind es nur 140 CHF. Hinzu kommt, dass durch den niedrigeren Stromverbrauch auch deutlich weniger Abwärme entsteht. Serverräume benötigen deshalb oft eine zusätzliche und ebenfalls teure Klimatisierung. Bei Mini-Servern entfällt dies.
Diese Vorteile bietet dir ein eigener SQL-Mini-Server:
- Kontrolle über die eigenen Daten
- stromsparender Betrieb
- passend zu einem Green-IT-Konzept
- leise
- platzsparend
- volle Kontrolle über die Ressourcen des Servers
- unkomplizierte Erweiterung von Arbeitsspeicher und Festplattenkapazität
Einsatzmöglichkeiten eines SQL-Mini-Servers
Die primäre Aufgabe eines SQL-Servers ist das Hosten von Datenbanken. Viele unterschiedliche Programme arbeiten mit SQL-Datenbanken. Dementsprechend gibt es viele Szenarien für einen SQL-Mini-Server. Auf einem Server lassen sich auch mehrere Datenbanken für unterschiedliche Anwendungen simultan hosten.
Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen mit eher niedriger Auslastung kann ein SQL-Mini-Server dann mehrere Aufgaben simultan übernehmen. So entsteht eine besonders effektive Plattform, die günstig im Betrieb ist. Einen SQL-Mini-Server kannst du beispielsweise für die folgenden Aufgaben einsetzen:
- Webserver wie Apache
- Server für die SQL-Datenbank des Onlineshops
- Hosting der Projektdatenbanken von CAD-Software
- Hosting einer ERP-Plattform
Die Leistung des SQL Servers kalkulieren
Server gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungen. Kleine und kompakte Systeme bilden den Einstieg. Darüber hinaus gibt es sogenannte Bladeserver. Diese Server verfügen über eine genormte Bauform.
Sie kommen vor allem in Serverschränken und Rechenzentren zum Einsatz. Mit Bladeservern lassen sich Hochleistungssysteme aufbauen, die beispielsweise 7292 Prozessorkerne pro Rack besitzen. Daran erkennst du, wie breit gefächert das Leistungsspektrum bei den Servern ist.
Wichtig ist es zunächst, zu identifizieren, welche Leistung benötigt wird. Kleine und mittlere Unternehmen brauchen selten SQL-Server mit enormer Leistung. Hier reichen SQL-Mini-Server aus, die wiederum für ein KMU deutliche Vorteile besitzen.
Anforderungen an einen SQL-Server
Server, die Datenbanken hosten, sind in der Regel rund um die Uhr in Betrieb. Dies stellt bestimmte Voraussetzungen an die Hardware, die das System erfüllen muss. So müssen die Komponenten für den Dauerbetrieb geeignet sein. Gewährleistet wird dies mit entsprechenden Enterprise-Komponenten.
Darüber hinaus spielt bei SQL-Servern, die permanent in Betrieb sind, die Energieeffizienz eine herausragende Rolle. Besonders im Dauerbetrieb senken energiesparende Server die laufenden Kosten deutlich. Deshalb sind kompakte und sparsame SQL-Mini-Server für diese Aufgabe prädestiniert.
Abhängig von der zu erwartenden Auslastung spielt auch die Konfiguration eine wichtige Rolle. SQL-Server profitieren von Arbeitsspeicher und Prozessorleistung. Mehrkernprozessoren, die in der Lage sind, simultan an vielen Prozessen zu arbeiten, sind hier im Vorteil. Besonders bei einer hohen Auslastung der Datenbank ermöglichen CPUs mit mehreren Kernen eine hohe Performance.
Was ein SQL-Mini-Server leistet: Beispiele aus der Praxis
An realen Szenarien aus der Praxis zeigt sich, wie gross die Leistungsanforderungen an SQL-Server sind. Ein KMU mit fünf Workstations und angebundener zentraler Datenbank benötigt nur einen Vierkernprozessor mit acht GB RAM. Mini-SQL-Server dienen auch als Plattform für ERP-Plattformen. Hardware Setups für ERP Systeme benötigen einen Datenbankserver. Für diese Aufgabe sind die Mini-SQL-Server bestens geeignet.
Erst Anwendungen mit angebundenen Datenbanken und entsprechender Nutzeranzahl benötigen leistungsfähigere Systeme. Dies beginnt bei etwa 25 Nutzern. Dann steigen auch die Anforderungen an die Festplatten. Dann ist es möglich, die schnellen SSDs in einem RAID zu betrieben, um die Leistung weiter zu steigern. Diese Konfigurationen ermöglichen eine höhere Anzahl von Ein- und Ausgaben pro Sekunde.
Lösungen von Prime Computer
Im Sortiment von Prime Computer stehen einige Systeme zur Auswahl, die als Mini SQL Server infrage kommen. Da die Systeme aus stromsparenden Komponenten bestehen und in sehr kompakten Gehäusen untergebracht sind, erfüllen sie die Kriterien eines Mini-Servers.
Für kleine Unternehmen, die nach einem effizienten Mini-Server suchen, ist der PrimeMini eine gute Wahl. Der kleine PrimeMini verfügt über leistungsstarke und gleichzeitig stromsparende Komponenten. Für höhere Ansprüche ist der PrimeServer Pro geeignet.
Vorteile der kompakten Server von Prime Computer
Ein entscheidender Vorteil der Mini-PCs und Server von Prime Computer ist die Energieeffizienz. Die Systeme sind im Betrieb besonders sparsam. Dies gelingt durch den konsequenten Einsatz von Hardware, die wenig Strom benötigt. Hierzu gehören energiesparende Prozessoren sowie SSDs, die ebenfalls wenig Elektrizität verbrauchen.
Ein weiterer Vorteil ist das lautlose Konzept der Mini-PCs und Server von Prime Computer. Es wird komplett auf Lüfter und andere mechanische Bauteile verzichtet. Die Kühlung der Komponenten ist komplett passiv. Dank der stromsparenden Prozessoren und anderen Komponenten ist eine passive Kühlung vollkommen ausreichend.
Gleichzeitig senkt der Verzicht von mechanischen Bauteilen die Gefahr von Ausfällen. Somit sind die Mini-PCs und Server von Prime Computer sehr zuverlässig. Diese Eigenschaft ist gerade im Bereich der SQL-Server sehr von Vorteil. Hier kommt es auf eine hohe Erreichbarkeit an.
Nur so ist es möglich, eine durchgehende Bereitstellung von Anwendungen zu gewährleisten. Gleichzeitig sind die Gehäuse der Mini-PCs und Server von Prime Computer vollkommen geschlossen. Diese Bauform hat entscheidende Vorteile. So kann keinerlei Staub in die Systeme eindringen. Der PrimeMini verfügt daher über ein IP51-Rating. Einerseits ist die empfindliche Elektronik der Server vor Staub geschützt, was die Zuverlässigkeit verbessert.
Andererseits kannst du diese Server so auch in staubigen Umgebungen einsetzen. Die Rechner der Serie PrimeMini sind wahlweise mit oder ohne Betriebssystem erhältlich. So hast du die Freiheit, ein passendes Betriebssystem für die geplante Nutzung zu wählen. Die Mini-PCs und Server von Prime Computer sind mit Linux und Windows kompatibel. Ebenfalls ist so eine individuelle Konfiguration ganz leicht realisierbar.
Die Hardware der Mini-Server von Prime Computer
Die Mini-PCs und Server von Prime Computer sind für den Einsatz als SQL-Mini-Server prädestiniert. Sie sind standardmässig mit SSDs ausgerüstet. Diese bilden eine optimale Grundlage für Datenbanken, die schnell eine hohe Anzahl an I/O-Operationen erzeugen. SSDs ermöglichen mit ihren hohen Schreib- und Leseraten sowie der niedrigen Zugriffszeit viele I/O-Anfragen pro Sekunde.
Bei grossen Datenbanken oder vielen Nutzern sind die Festplatten besonders gefordert. Für solche Aufgaben ist der PrimeServer Pro bestens vorbereitet, denn in diesen Servern kannst du RAID 5 oder RAID 10 nutzen. Der PrimeMini ist mit zwei SSDs ebenfalls für ein RAID-Setup geeignet. Hier sind RAID 0 und 1 möglich. Durch ein RAID-System stellst du einerseits eine hohe Performance sicher.
Andererseits steigt auch die Datensicherheit. Mit RAID 1, 5 und 10 erreichst du eine Redundanz, sodass auch Ausfälle von Festplatten die Erreichbarkeit nicht beeinflussen. Auch die Prozessoren bieten ausreichend Leistung für die Verwaltung von grossen Datenbanken. Bei den Systemen von Prime Computer hast du eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten bei den CPUs.
Dies beginnt bei besonders stromsparenden Modellen wie dem i3 von Intel. Diese CPUs sind mit bis zu vier Kernen ausgestattet. Den PrimeServer Pro gibt es dann auch mit Intel Xeon mit acht oder zwölf CPU-Kernen. Ebenfalls von Bedeutung bei einem SQL-Server ist der Arbeitsspeicher. Bei aufwendigen Anwendungen, vielen Zugriffen und grossen Datenbanken wird viel Arbeitsspeicher benötigt. Für kleine Unternehmen sind Server mit 16 oder 32 GB Arbeitsspeicher wie der PrimeMini vollkommen ausreichend.
Vorteilhaft ist ausserdem, dass du den Arbeitsspeicher bei den Geräten von Prime Computer ganz unkompliziert erweitern oder austauschen kannst. Den PrimeServer Pro kannst du hingegen mit bis zu 128 GB ECC RAM ausrüsten. Dabei arbeitet der PrimeServer Pro mit ECC-Modulen, die über eine integrierte Fehlerkorrektur verfügen. So gewährleistet ein solcher Server eine hohe Integrität der Daten. Falls du Interesse an einem Mini SQL Server hast, dann nimm noch heute Kontakt mit uns auf.